Augenheilkunde
Neben dem gesamten Spektrum der Kleintiermedizin ist die Augenheilkunde ein besonderer Schwerpunkt unserer täglichen Arbeit.
Computertomografie: Pressemitteilung
Computertomografie: erweiterte Diagnostik
Dermatologie
Immer mehr Haustiere leiden an Hautkrankheiten. Heute wird bereits jeder fünfte Patient in der Tierarztpraxis wegen eines Hautproblems vorgestellt. Dazu gehören Veränderungen des Fells und der Haut, aber auch Erkrankungen der Ohren und der Krallen.
Digitales Röntgen
Eine Röntgenuntersuchung hilft zum einen bei der Diagnosestellung diverser Erkrankungen, zum anderen wird dieses Diagnostikum auch bei Zuchtuntersuchungen eingesetzt. Beim digitalen Röntgen sind qualitativ hochwertige Aufnahmen innerhalb weniger Sekunden verfügbar und können unmittelbar von jedem Arbeitsplatz und in jedem Behandlungsraum in unserer Klinik betrachtet werden. Die Röntgenuntersuchung ist ein schnelles Untersuchungsverfahren, das sich in vielen Gebieten sehr gut einsetzen lässt:
Innere Medizin
Die Innere Medizin unserer Haustiere ist ein zentraler Bestandteil der gesamten Tiermedizin. Sie befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des Tieres.
Labor
Blutuntersuchung
Eine Blutuntersuchung bei Ihrem Haustier ist in vielen Situationen sinnvoll. Im Krankheitsfall führt oft erst eine Blutuntersuchung zur richtigen Diagnosestellung, die für die Wahl einer individuellen Therapie unumgänglich ist. Auch der Verlauf einer Erkrankung und der Erfolg einer Therapie lassen sich mit Hilfe einer Blutuntersuchung kontrollieren. Bei den geriatrischen Patienten, unseren „Senioren“, können außerdem über regelmäßige Kontrollen ausgewählter Blutwerte Alterserkrankungen frühzeitig erkannt und somit rechtzeitig behandelt werden. Steht eine Operation in Vollnarkose an – ob geplanter Eingriff oder Notfall-Operation – hilft eine Blutuntersuchung bei der Einschätzung des Narkoserisikos und der Auswahl der schonendsten Narkosemethode.
Ultraschall / Sonographie
Die Sonographie ist ein schmerzfreies und nicht-invasives Bildgebungsverfahren. Der Patient wird dafür in der Regel auf dem Rücken oder auf der Seite liegend auf einer weichen Unterlage positioniert, die meisten Patienten tolerieren diese Art der Untersuchung sehr gut. Für eine adäquate Bildqualität wird Ihr Tier in den betreffenden Regionen geschoren.
Zahnheilkunde
Wer kennt es nicht!? Wir bemerken einen unangenehmen Mundgeruch, gerötetes Zahnfleisch oder gar, dass unser geliebtes Haustier kaum noch frisst.
Um herauszufinden, was Ihrem Tier fehlt, findet zunächst eine allgemeine Untersuchung statt.