Labor
Blutuntersuchung
Eine Blutuntersuchung bei Ihrem Haustier ist in vielen Situationen sinnvoll. Im Krankheitsfall führt oft erst eine Blutuntersuchung zur richtigen Diagnosestellung, die für die Wahl einer individuellen Therapie unumgänglich ist. Auch der Verlauf einer Erkrankung und der Erfolg einer Therapie lassen sich mit Hilfe einer Blutuntersuchung kontrollieren. Bei den geriatrischen Patienten, unseren „Senioren“, können außerdem über regelmäßige Kontrollen ausgewählter Blutwerte Alterserkrankungen frühzeitig erkannt und somit rechtzeitig behandelt werden. Steht eine Operation in Vollnarkose an – ob geplanter Eingriff oder Notfall-Operation – hilft eine Blutuntersuchung bei der Einschätzung des Narkoserisikos und der Auswahl der schonendsten Narkosemethode.
In unserer Klinik steht Ihnen ein hauseigenes Labor zur Verfügung. Innerhalb kürzester Zeit liegen uns die wichtigsten Blutergebnisse vor. Neben einem großen Blutbild und den Organ- und Elektrolytwerten können beispielsweise die Schilddrüse, die Bauchspeicheldrüse und die Blutgerinnung überprüft werden. In speziellen Testverfahren werden hormonelle Erkrankungen der Patienten aufgearbeitet.
Sollten einmal erweiternde Untersuchungen anstehen, so arbeiten wir mit einer externen Laboreinrichtung zusammen, in der immunologische und molekularbiologische Testverfahren durchgeführt werden.
Kotuntersuchungen
In unserem Labor werden Kotproben der Patienten auf Endoparasiten untersucht. Das Untersuchungsverfahren richtet sich dabei nach der vermuteten Erkrankung: Flotationsverfahren oder Antigen-Nachweis bei Giardienbefall kommen zum Einsatz. Hilfreich ist die Untersuchung einer „Sammelkotprobe“: über 3 Tage werden kleine Mengen Kot aufbewahrt, die anschließend vermischt untersucht werden. Die Wahrscheinlichkeit eines Parasitennachweises lässt sich dadurch erhöhen.
Urinuntersuchungen
Die Ursache von Harnwegserkrankungen ist vielfältig: bakterielle Infektionen, Kristalle, Blasensteine oder sogar Stress können der Auslöser sein. Zur sicheren Diagnosestellung erfolgt eine Urinuntersuchung. Der Urin kann zum einen von Ihnen aufgefangen werden (Zu den unterschiedlichen Techniken bei Hund und Katze beraten wir Sie gerne!). Zur Gewinnung von sterilen Urinproben ist eine Punktion der Harnblase unter Ultraschallkontrolle erforderlich. In unserem Labor wird die Dichte des Urins bestimmt, das Sediment wird unter dem Mikroskop beurteilt und der Urin wird zum Beispiel auf Glukose getestet. Bei Nierenerkrankungen besteht zusätzlich die Möglichkeit den Eiweißgehalt zu bestimmen. Zur bakteriellen Untersuchung wird steril entnommener Harn zur mikrobiologischen Untersuchung eingeschickt, um ein wirksames Antibiotikum auswählen zu können.