Physiotherapie
Therapieangebote
Die Tierphysiotherapie bietet viele Möglichkeiten, dies zu erhalten oder z.B. nach Operationen, Unfällen oder bei bestehenden Erkrankungen und Alterserscheinungen wieder zu verbessern.
- Klassische Massage
- Manuelle Therapie
- Passive Bewegungstherapie
- Aktiv-assistive Bewegungstherapie
- Gerätetherapie
Was heißt Physiotherapie?
"Physiotherapie" setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern
Physis = Natur und "Therapie" = Pflegen zusammen und bezeichnet therapeutische Verfahren der Bewegungstherapie und der physikalischen Therapie.
Der Ursprung vieler physiotherapeutischer Verfahren liegt weit zurück.
Behandlungsablauf
- Ausführliche Eingangsuntersuchung mit Gangbildanalyse und physiotherapeutischer Befunderhebung.
- Erstellung eines individuellen Therapieplans für Ihr Tier
- Erstellung eines Hausaufgabenprogrammes
- Dokumentation der durchgeführten Therapien und des Therapieerfolges
- Die Anzahl und Dauer der Therapieeinheiten richtet sich nach der jeweiligen Erkrankung
Hydrotherapie mit Keiper WATER-WALKER
Schwerpunkt der Unterwasserlaufbandtherapie ist es, Schmerzen zu lindern, den Muskelaufbau zu fördern, die Gelenkbeweglichkeit zu verbessern und Bewegungsabläufe wiederherzustellen. Das Training im Wasser ist besonders schonend und wirksam, da die Gelenke des Hundes durch den Auftrieb des Wassers bis zu 80 Prozent weniger belastet werden. Dadurch ist es dem Tier möglich, sich leichter und vor allem schmerzfreier zu bewegen. Durch den Widerstand des Wassers wird die Muskulatur trainiert, das Herz-Kreislauf-System gestärkt und gleichzeitig durch den hydrostatischen Druck die Durchblutung und der Lymphabfluss gefördert. Die Arbeit im Wasser stabilisiert den Körper zur Durchführung von Bewegungen, die an Land nicht möglich wären. Sie steigert so nachweisbar die Mobilität und das Wohlgefühl und verkürzt die Rekonvaleszenz Zeiten.
Anwendungsgebiete
- bei akuten / chronischen Schmerzzuständen
- Therapie vor und nach Operationen (z.B. Knie-, Hüft- und Ellenbogenoperationen)
- bei orthopädischen Problemen (z.B. Wirbelsäulenerkrankungen, Hüftdysplasie, ED)
- bei degenerativen Erkrankungen (z.B. Arthrose, Spondylose)
- bei neurologischen Erkrankungen / Lähmungen (z.B. Bandscheibenvorfall)
- Erkrankungen der Muskulatur (Muskelverspannungen, Muskelathrophien)
- Rehabilitation nach Operationen oder Unfällen
- bei altersbedingten Erscheinungen
- als Begleitmassnahme zur Gewichtsreduktion
- bei Gangbildstörungen
- als Trainingstherapie von Sport- und Arbeitshunden
- als Vorbereitung auf Operationen (z.B. Patellaluxation)
- als Wellnessbehandlung zur Steigerung des Wohlbefindens